Die Grundpfeiler der Suchmaschinenoptimierung
9.6.2025
Technisches SEO sorgt dafür, dass deine Seite funktioniert, OnPage SEO, dass sie relevant ist, und OffPage SEO, dass sie Vertrauen gewinnt.
Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (Search Engine Optimization), ist eine Praxis um Inhalte im Internet gegenüber Suchmaschinen besser auffindbar zu machen. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Stellschrauben an denen man die Leistung seiner Seite verbessern kann.
Die Grundpfeiler des SEO
Im Grunde sind es drei Grundpfeiler, die die Leisung des SEO beeinflusst. Sie sind jeweils unterschiedlich beeinflussbar aber es lohnt sich, jede einmal näher zu beleuchten.
Technisches SEO
Technisches SEO bezeichnet sämtliche unter der Oberfläche wirkenden Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Suchmaschinen Deine Seite fehlerfrei verarbeiten können. Dazu zählen optimierte Ladezeiten (etwa durch Bildkompression, Code-Minifizierung und Browser-Caching), die Erfüllung der Core Web Vitals (LCP, FID, CLS), eine saubere XML-Sitemap, korrekte robots.txt-Einträge und der Einsatz von HTTPS/SSL. Ebenfalls essenziell ist die Mobile-First-Indexierung: responsives Design und ein flüssiges Nutzererlebnis auf Smartphones sind heute Pflicht. Bei Systemen wie WordPress solltest Du Plug-in-Auswahl und Hostingumgebung im Blick behalten, um unnötige Ladebremsen zu vermeiden. Als Faustregel gilt: Der Googlebot muss Deine Seiten schnell crawlen, problemlos indexieren und ohne Fehler ausliefern können.
onPage SEO
Die OnPage-Optimierung bezieht sich auf alle inhaltlichen und strukturellen Maßnahmen, die direkt auf der Website vorgenommen werden. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen relevant und verständlich sind.
Ein zentraler Aspekt ist die gezielte Verwendung von Schlüsselwörtern, also Begriffen, nach denen die Zielgruppe tatsächlich sucht. Diese Keywords sollten sinnvoll und natürlich im Text untergebracht werden – unter anderem im Seitentitel, in der Hauptüberschrift (H1), in Zwischenüberschriften (H2/H3), in der Einleitung, der URL sowie in den ALT-Attributen von Bildern. Auch die Meta-Beschreibung, die in den Suchergebnissen angezeigt wird, sollte das Thema der Seite klar und ansprechend zusammenfassen.
Wichtig ist zudem eine klare und logische Überschriftenstruktur. Es sollte auf jeder Seite nur eine H1-Überschrift verwendet werden, gefolgt von untergeordneten Abschnitten mit H2 bis H4, je nach Tiefe des Inhalts. Auch die URL-Struktur sollte möglichst einfach, kurz und aussagekräftig sein.
Besonderes Gewicht kommt der Qualität der Inhalte zu. Texte sollten einzigartig, gut lesbar und hilfreich sein. Hochwertige Inhalte sorgen nicht nur dafür, dass Nutzer länger auf der Seite bleiben, sondern steigern auch die Chance, dass Inhalte geteilt oder verlinkt werden. Zusätzliche Elemente wie häufig gestellte Fragen (FAQ), praxisnahe Beispiele oder Vergleiche können den Informationswert weiter erhöhen und die Nutzererfahrung verbessern.
Auch Bilder, Videos und andere Medieninhalte sollten suchmaschinenfreundlich eingebunden werden. Dazu gehört etwa, dass Bilder mit passenden ALT-Tags versehen werden und möglichst in modernen, komprimierten Formaten wie WebP eingebunden sind. Videos können zusätzlich mit Transkripten ergänzt werden, damit Suchmaschinen den Inhalt besser verstehen.
offPage SEO
Der dritte Pfeiler der Suchmaschinenoptimierung betrifft alle Signale, die außerhalb der eigenen Website stattfinden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Seite zu stärken.
Ein zentrales Element ist der Aufbau von externen Verlinkungen, sogenannten Backlinks. Wenn andere, thematisch passende und vertrauenswürdige Seiten auf eine Website verlinken, werten Suchmaschinen das als positives Zeichen. Auch Erwähnungen in sozialen Netzwerken, Online-Medien oder Foren können dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Relevanz einer Seite zu erhöhen.
Weitere Faktoren sind die Präsenz in lokalen Verzeichnissen oder auf Bewertungsportalen, vor allem wenn es sich um ein lokal tätiges Unternehmen handelt. Auch ein vollständiges und gepflegtes Unternehmensprofil bei Diensten wie Google Business kann sich hier positiv auswirken.